UNESCO Weltkultur

Wir laden herzlich ein zur Aufführung des diesjährigen Theaterstücks „todsuenden.exe“ - eine Eigenproduktion über die sündhaften Versuchungen unserer Zeit des Kurses UNESCO-Weltkultur der Jahrgangsstufe 9.

Inhalt:
Neid, Völlerei, Habgier, Wollust, Hochmut, Trägheit und Zorn - seit Jahrhunderten begegnen uns die

Todsünden in Kunst, Kultur und Gesellschaft. Die 23 Schüler:innen des Weltkulturkurses haben sich

diesem zeitlosen Thema gewidmet. Sie setzten sich dabei tiefgreifend mit deren Bedeutung

auseinander – von der Entstehungsgeschichte im Christentum bis hin zur Gegenwart. Sie versetzten

sich in verschiedene Epochen, gestalteten symbolische Masken, verfassten szenische Texte und

inszenierten diese, mit Musik, Videosequenzen und choreographierten Tanzszenen.

Entstanden ist eine bunte Collage, in der jede Todsünde eine eigene Szene erhält, jede Sünde wird

zeitgenössisch und gesellschaftskritisch interpretiert, in einer jeweils eigenen künstlerischen

Darbietungsform. Gerahmt werden die Szenen von einem allegorischen Maskentheater. Der Abend

fragt nach der Aktualität dieses zeitlosen Themas: Wo begegnen uns die 7 Todsünden in unserer

modernen Zeit, welche Bedeutung haben sie für unser Zusammenleben und welche Rolle spielt dabei

die berühmte Schicksalsgöttin Fortuna?



Von und mit:

Emi Aderhold, Emma Baur, Frida Eiband, Mara Eichinger, Martha Krahn, Leni Kramer, Awa Oldenburg, Mira Rinawi,

Kimia Tahery, Nika Wojtko, Adam Elif, Ella Berschel, Aceyla Bolat, Janne Feuchtinger, Lucie Frick, Lukas Grigoiadis,

Pauline Hahn, Valentina Krumm, Vincent Krumm, Clara Niggemeyer, Lukas Preuß, Jemma Savella, Mattis Winter

Spielleitung: Dario Corradini, Claudia Rehmsmeier-Lampa



Wann: Am 1. und 2. Juli um 19 Uhr präsentiert der Kurs UNESCO-Weltkultur der Jahrgangsstufe 9 in der Aula

des Hansa-Gymnasiums



Eintritt frei

(Spenden sind gerne willkommen)

Das Stück feierte seine Première am Montag, dem 16. Juni um 18:00, im Rahmen der Eröffnung des Kölner Schultheaterfestivals.