Vierzehnter Deutsch-Polnischer Schüleraustausch zwischen dem Hansa-Gymnasium Köln und dem VIII. Lyzeum Adam Asnyka in Łódź - Zweiter Teil vom 11. - 18. Juni 2025 in Köln
Drei Monate, nachdem wir in Polen waren, war es wieder so weit: Die polnischen Austauschschülerinnen und - schüler kamen am Mittwochabend um 19:30 Uhr relativ pünktlich am Hauptbahnhof in Köln an. Alle wurden mit großer Freude von ihren Gastfamilien aufgenommen und haben den ersten Abend in den Familien verbracht.
Luzie Frick (9c), 11. Juli 2025

Für die kommenden sechs Tage war einiges geplant: Wir haben uns das neue Schulgebäude angeschaut, von dem alle sehr begeistert waren. Anschließend haben wir uns mit der Geschichte der Stadt Köln beschäftigt und hierzu dann auch einen Film gesehen,
Schließlich gingen wir dann in die Kölner Altstadt, um zunächst eine Führung durch den Dom zu erleben, was für viele sehr interessant und beeindruckend war - vor allem bei dem schönen Wetter, das wir dann bei unserem Gang durch die Altstadt besonders genießen konnten.
Ein Highlight für alle war der Besuch im Phantasialand, das Achterbahn fahren und die anderen Attraktionen auszuprobieren. Es war sehr lustig und es hat uns allen sehr gut gefallen.

Am Samstag hatten wir den ganzen Tag Freizeit, die wir unterschiedlich verbracht haben, z.B. am Fühlinger See, beim Lasertag spielen oder einfach gemütlich durch Köln zu spazieren.
Das Museum Ludwig, das wir am Sonntag besucht haben, hat mir persönlich auch sehr gut gefallen und auch die Anderen fanden es sehr interessant. Nach einem gemütlichen Spaziergang über die Hohenzollernbrücke mit ihren unzähligen Schlössern haben wir dann die beeindruckende Aussicht vom LVR-Turm genossen.

Den Besuch im Kölner Zoo fand ich auch schön und die vielen süßen Tiere haben uns zum Lächeln gebracht. Am Montagabend gab es die Möglichkeit, das Theaterstück des UNESCO-Weltkulturkurses unserer Stufe in dem Comedia Theater in der Kölner Südstadt anzuschauen.
Da ich selber in dem Stück mitgespielt habe, war meine Austauschschülerin mit meiner Familie dort. Das Comedia-Theater ist ein toller Ort und wir haben viele positive Rückmeldungen für das Theaterstück erhalten. Danach haben wir in einem Kölner Brauhaus zusammengesessen und lecker gegessen.

Den letzten Tag haben wir mit dem Besuch im Schloss Augustusberg in Brühl gestartet, welches sehr beeindruckend war. Im Anschluss sind wir nach Bonn gefahren. Dort hatten wir Zeit, um shoppen zu gehen, etwas zu essen oder sich einfach ein bisschen umzusehen. Später haben wir auch noch von Herrn Grümme eine kleine Führung durch Bonn bekommen.

Den letzten Abend haben meine Austauschschülerin und ich mit 6 anderen deutschen und polnischen Schülerinnen verbracht. Wir haben gemütlich im Park gegrillt und den letzten Abend gemeinsam genossen.
Und dann war auch schon der letzte Morgen angebrochen und der Abschied rückte näher: Am Mittwoch Morgen sind die polnischen Schülerinnen und Schüler wieder mit dem Zug zurück nach Łódź gefahren und wir alle waren sehr traurig, dass der Besuch so schnell vorbei war.
Für mich bleibt irgendwie ein komisches Gefühl, da man ja jetzt gar nicht weiß, ob man sich irgendwann wieder sieht…
Am besten hat mir der letzte Tag in Bonn gefallen, weil ich im Gefühl hatte, dass alle nochmal so richtig zusammengewachsen sind und sich auch die Gruppen untereinander weiter vermischt haben.
Insgesamt war es ein unvergesslicher Schüleraustausch, der viele Erinnerungen geschaffen hat. Ich hoffe sehr, dass ich meine Austauschschülerin irgendwann wieder sehen werde.
Danksagung
Wir danken dem UNESCO-Verein am Hansa-Gymnasium für die großzügige finanzielle Förderung, der die finanzielle Belastung der Teilnehmenden in Grenzen hielt.
Norbert Grümme, Koordinator Deutsch-Polnischer Schüleraustausch